Applaus, die ikonische Rocky-Musik im Hintergrund, dann der Schockmoment: In Moskau geht der humanoide Roboter AIdol ein paar ungelenke Schritte, wankt – und kippt nach vorn um. Es ist Montag, 10. November, und eigentlich wollte das Entwicklerteam zeigen, wie weit die Technologie in Russland schon ist. Stattdessen lösen die Aufnahmen in den sozialen Netzwerken eine Welle an Spott aus. Auf der Bühne bleiben nicht nur schmerzhafte Sekunden der Stille zurück, sondern auch Teile des Roboters, die beim Aufprall abfielen und über den Boden rutschten. Mitarbeitende eilen herbei, versuchen AIdol mit einem schwarzen Vorhang aus dem Sichtfeld zu ziehen, doch der Stoff verheddert sich – schließlich wird der Roboter hastig abtransportiert.
Der Auftritt der schiefging
Die Präsentation war als Meilenstein angekündigt: AIdol, ein humanoider Roboter mit KI-Steuerung, sollte beweisen, dass Hightech made in Russia nicht nur möglich, sondern konkurrenzfähig ist. Der Beginn wirkt fast filmreif, untermalt vom Rocky-Soundtrack. AIdol hebt kurz eine Hand – ob als Gruß oder Testbewegung – und gerät ins Straucheln. Sekunden später liegt er vornüber auf der Bühne. Beim Aufprall lösen sich Komponenten, die Crew versucht, den Lapsus zu verdecken. Doch selbst der schwarze Vorhang hilft nicht, er bleibt hängen, und das Missgeschick nimmt seinen Lauf. Ah, die Musik …
Technikversprechen trifft Kalibrierungsproblem
Wladimir Wituchin, der Kopf des Entwicklerteams, erklärt im Nachgang, AIdol befinde sich in einer Testphase und habe Probleme mit der Kalibrierung gehabt. Aus dem Vorfall wolle man „in Echtzeit lernen“, so sinngemäß seine Einordnung laut Newsweek. Technisch klingt das Projekt ambitioniert: Im Inneren arbeiten 19 Servomotoren, die die Bewegungen des humanoiden Körpers steuern. Das Gesicht ist mit einer Silikonhaut überzogen, die menschliche Züge imitieren soll – inklusive feiner Mimik. Der Roboter sei in der Lage, mehr als zwölf grundlegende Emotionen sowie Hunderte Mikroausdrücke zu zeigen. Wituchin spricht sogar davon, AIdol könne „lächeln, denken und überrascht sein“ – ein Versprechen, das nach diesem Auftritt umso genauer beobachtet werden dürfte.
Auch beim Thema Herkunft der Bauteile setzt das Team auf nationale Stärke. Der Anteil russischer Komponenten liege aktuell bei 77 Prozent, perspektivisch peile man 93 Prozent an. Das passt zur Erzählung einer eigenständigen Industrie, die sich Schritt für Schritt von ausländischen Zulieferern unabhängiger machen will. Doch genau hier wird der Sturz heikel: Er liefert Kritikerinnen und Kritikern eine Steilvorlage, die Qualität anzuzweifeln. Kann das Projekt die hohen Ansprüche an Zuverlässigkeit, Sicherheit und Alltagstauglichkeit erfüllen, wenn es schon bei der Premiere zum Ausrutscher kommt?
Spott im Netz und politischer Beigeschmack
Die Szene verbreitet sich rasant online. Unter anderem teilt der Instagram-Account „Republicans against Trump“ die Videos – sie werden vielfach kommentiert und weitergereicht. Der Tenor ist bissig: Von hämischen Bemerkungen über die Fertigungsqualität bis zu plumpen Wodka-Anspielungen ist alles dabei. Einige Nutzerinnen und Nutzer schreiben, sie empfänden Fremdscham, andere zapfen den Humor an, als die Crew vergeblich versucht, den Roboter hinter einem schwarzen Vorhang verschwinden zu lassen. Das Internet kennt bekanntlich kein Pardon, wenn große Gesten klein enden.
In der Berichterstattung schwingt zudem ein politischer Subton mit. Ein derart peinlicher Aussetzer bei einem Prestigeprojekt dürfte im Umfeld von Präsident Putin kaum Freude auslösen. Denn die Show in Moskau sollte nicht nur Technik zelebrieren, sondern auch Symbolkraft entfalten: Fortschritt, Souveränität, Hightech aus dem eigenen Land. Stattdessen steht nun die Frage im Raum, ob AIdol zu früh ins Rampenlicht geschoben wurde. Wituchin hält dagegen: Testphase, Kalibrierung, Lernen – so die Stichworte, mit denen das Team den Sturz als notwendigen Zwischenschritt interpretiert. Die nächsten Auftritte müssen nun zeigen, ob die 19 Motoren künftig im Takt laufen und die viel beschworene Mimik mehr ist als ein schönes Versprechen.
Auch Interessant:
Putin unter Druck: Droht Russland jetzt der totale wirtschaftliche Kollaps?
Ukraine-Krieg: Experten sehen Schwachstellen auf russischer Seite
Trump nennt Russland erstmals „Aggressor“ im Ukraine-Krieg
Verwendete Quelle:
Peinliche Panne in Russland: Neuer KI-Roboter kippt bei Präsentation einfach um















