Gegenreaktion auf Kanzler: Posting der Grünen-Chefin erntet ebenfalls auf harsche Kritik

Katrin Göring-Eckhardt ist übers Ziel hinausgeschossen: Ihre Merz-Kritik ging nach hinten los – und nun muss sie sich selbst einiger Kritik stellen.

Sie wollte den Kanzler für seine "Stadtbild"-Aussage kritisieren – doch ihr Plan ging nach hinten los.
© picture alliance@Getty Images
Sie wollte den Kanzler für seine "Stadtbild"-Aussage kritisieren – doch ihr Plan ging nach hinten los.

Kanzler Merz steht seit Tagen in der Kritik, aufgrund seiner "Stadtbild"-Äußerung, die so vage war, dass einige vermuteten, er störe sich an Migrant:innen in Deutschland. Ein Gegen-Statement versuchte unter anderem die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckhardt – und erntet dafür ebenfalls Kritik.

Petition nach "Stadtbild"-Aussage: Gesellschaft stellt sich gegen den Kanzler

Rund eine Woche nach seiner Aussage über "Probleme im Stadtbild" hat Friedrich Merz erstmals ausgeführt, was er damit meinte. Es ginge ihm nicht darum, dass Migrant:innen ihn stören – im Gegenteil: Deutschland brauche Einwander:innen. Doch illegale Einwander:innen, die sich zudem nicht an die Normen und Regeln in Deutschland halten, müssten schneller abgeschoben werden.

Trotz dieser vermeintlichen Richtigstellung reißt die Kritik am Kanzler nicht ab. Diverse wirtschaftliche Akteur:innen und vor allem viele Bürger:innen kritisieren den Kanzler. Viele Frauen haben nun auch eine Petition gestartet, um klarzumachen: Die "Töchter" haben keine Angst vor Migrant:innen und wollen nicht als Mittel zur vermeintlichen Rechtfertigung rassistischer Aussagen genutzt werden.

Auch Katrin Göring-Eckhardt mischt sich in die Debatte ein – ihr Post erntet jedoch Kritik

Doch auch in den politischen Reihen wird Merz mit Vorwürfen überrollt. So hat sich die SPD bereits klar von diesen Aussagen distanziert. Und selbst einige CDU-Politiker:innen üben öffentliche Kritik am Regierungschef. Nun hat sich auch Katrin Göring-Eckhardt in die Debatte eingemischt.

Zu einem Bild von sich mit einem Döner schrieb sie auf X: "Ich hatte heute Stadtbild. Töchter waren keine." Das sorgte bei vielen User:innen für Unverständnis, ob der unklaren Formulierung. Einige sahen darin jedoch ebenfalls eine eher fragwürdige Aussage – die Politikerin reduziere sei ebenfalls Opfer ihrer stereotypen Vorstellungen:

Sie reduzieren uns Türken auf Döner. Wir sind ja keine Anwälte, Geschäftsleute, Moderatoren et cetera. Nur Döner.

Die Grünen-Politikerin versucht eine Erklärung, macht es damit aber eher schlimmer

Kurze Zeit später versucht die 59-Jährige, sich zu erklären. Sie habe mit dem Beitrag deutlich machen wollen, dass gerade in kleinen Orten "die eine Dönerbude" einen wichtigen Treffpunkt darstelle und demnach unbedingt ins Stadtbild gehöre. Ihr sei nun aber klar, dass der knappe Text aber möglicherweise irreführend sei.

Mit ihren Erklärungen stößt die Oppositionspolitikerin aber an vielen Stellen immer noch auf Kritik. Sie habe es mit diesen Aussagen nicht unbedingt besser gemacht – und hätte sich lieber einfach entschuldigen sollen:

Einfach mal zugeben, dass der Take nicht besonders schlau war und man selbst vielleicht auch nicht ganz frei von Stereotypen ist.

Auch interessant:

"The European": Alice Weidel (AfD) schaltet Anwälte wegen mutmaßlicher Urheberrechtsverletzung ein

Nur 100 Millionen anstatt 5 Milliarden Euro: Bürgergeld-Reform spart wenig Geld ein

Für Beamte und Politiker: Wilhelm Gebhard (CDU) fordert Beitragspflicht zur Rentenversicherung

Verwendete Quellen:

Tagesschau: Merz zur "Stadtbild"-KritikMigranten sind "unverzichtbarer Bestandteil"

watson: "Stadtbild"-Debatte: Grünen-Politikerin rudert nach Döner-Post zurück

Typisch deutsch: Was Ausländer wirklich über Deutschland wissen sollten Typisch deutsch: Was Ausländer wirklich über Deutschland wissen sollten