Beim Aufstehen sind die meisten Menschen daran gewöhnt, sich mit Koffein in Schwung zu bringen – sowohl körperlich als auch geistig. Es gibt das Tee-Team und das Kaffee-Team. Warum aber ist vor allem Kaffee so beliebt?
Kaffeegenuss kann Vorteile mit sich bringen
Das Heißgetränk (das nicht in Kombination mit bestimmten Medikamenten genommen werden sollte) wird wegen seines charakteristisch bitteren, gerösteten Geschmacks geschätzt, hat aber auch gesundheitlichen Vorteile. Sein hoher Koffeingehalt verleiht ihm den Ruf, die Konzentration, Wachsamkeit und kognitive Leistungsfähigkeit zu fördern, während seine antioxidative Wirkung ihn interessant für die Herz-Kreislauf-Gesundheit macht. Doch obwohl Kaffee (den ihr lieber ohne Milch trinken solltet) viele Vorteile bietet, kann ein übermäßiger Konsum unerwünschte Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Angstzustände, Herzrasen und Verdauungsstörungen mit sich bringen.
Der Zeitpunkt des Kaffeekonsums spielt eine entscheidende Rolle, um mehr Vorteile als Nachteile daraus zu ziehen. Das erklärt James Betts, Professor für metabolische Physiologie an der Universität Bath, gegenüber dem britischen Magazin Science Focus.
Kleine Pause zwischen Kaffee und Frühstück
Der Forscher untersucht, wie der Zeitpunkt der Einnahme von Nährstoffen oder Substanzen die Gesundheit beeinflusst. Im Rahmen seiner Studien entdeckte er, dass der Konsum von Kaffee nach einer schlechten Nacht den Blutzuckerspiegel über den Tag hinweg negativ beeinflussen kann.
"Wenn Menschen eine schlechte Nacht hatten und direkt vor dem Frühstück Koffein zu sich nehmen, führt das zu einem deutlichen Anstieg des Blutzuckerspiegels und der Insulinreaktion", erklärt der Experte im Magazin der BBC. "Die Menschen verlieren dabei die metabolische Kontrolle – sie können Zucker nicht mehr richtig verarbeiten. Anders ausgedrückt: Es beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, mit dem Frühstück umzugehen."
Aus diesem Grund empfiehlt der Professor, eine Pause von einer Stunde zwischen dem Frühstück und dem Kaffeekonsum einzulegen. Mit anderen Worten: Es ist besser, zuerst zu essen und dann eine Stunde zu warten, bevor man seine Koffeindosis genießt. "Eine Stunde nach dem Frühstück zu warten bedeutet wahrscheinlich, dass die Verdauung und Nährstoffaufnahme abgeschlossen ist – und dass es dann sicherer ist, Kaffee zu trinken", so seine Einschätzung.
Wer hingegen morgens Sport treibt, sollte den Kaffee (der richtig aufbewahrt werden sollte) vor dem Training trinken. Nur so kann man von seinen positiven Eigenschaften profitieren. James Betts empfiehlt, das Getränk 45 bis 60 Minuten vor einem Jogginglauf oder Krafttraining zu konsumieren.
Auch interessant:
Kaffee oder schwarzer Tee: Welchem der Heißgetränke sollte man den Vorzug geben?
Coffee-Nap: Warum Kaffee vor dem Schlafengehen keine Sünde ist
Kaffeetrinken: Das sind Stunde für Stunde die Auswirkungen auf euren Körper
Verwendete Quellen:
Science Focus: Here's the best (and worst) time to drink your morning caffeine
Statista: Le café en France - Faits et chiffres
Aus dem Französischen übersetzt von Voici