Gesundheit: Muss man sich Sorgen machen, wenn man im Schlaf sabbert?

Es ist uns allen schon einmal passiert, dass wir nachts gesabbert haben. Dieses Phänomen, das meist häufig vorkommt und harmlos ist, kann in manchen Fällen jedoch auf zugrunde liegende Störungen hinweisen – von einfachen Ungleichgewichten bis hin zu ernsthafteren Erkrankungen.

Schlaf, sabbern, Speichel, Gesundheit
© Catherine Falls Commercial@Getty Images
Schlaf, sabbern, Speichel, Gesundheit

Speichelfluss ist ein natürlicher und wesentlicher Prozess für die Verdauung, doch wenn er übermäßig wird – insbesondere im Schlaf –, kann er Fragen aufwerfen. Nachts zu sabbern, auch als nächtliche Hypersalivation bezeichnet, wird oft ignoriert und als unbedeutendes Detail wahrgenommen. Doch in manchen Fällen kann es ein Hinweis auf eine Funktionsstörung sein, die erkannt werden sollte. Was sagt dieses Symptom aus? Hängt es lediglich mit der Schlafposition zusammen oder kündigt es ernstere Gesundheitsprobleme an? Tauchen wir ein in dieses Thema und beleuchten Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen.

Nachts sabbern – ein häufig harmloses Phänomen

Nachts zu sabbern ist häufig auf mechanische Ursachen zurückzuführen. Eine Schlafposition (die manchmal zu Rückenschmerzen führen kann) auf dem Bauch oder der Seite kann beispielsweise durch die Schwerkraft das Austreten von Speichel aus dem Mund begünstigen. Die Muskelentspannung während des Tiefschlafs trägt ebenfalls dazu bei, dass sich der Mund öffnet.

Bei manchen Menschen zwingt eine chronische Nasenverstopfung – etwa durch eine Sinusitis oder allergische Rhinitis – sie dazu, durch den Mund zu atmen, was das Risiko einer nächtlichen Hypersalivation erhöht. Eine weitere häufige Ursache ist eine Fehlstellung des Kiefers oder das Tragen einer Zahnspange, insbesondere bei Kindern. In solchen Fällen ist das Problem meist vorübergehend und erfordert keine besondere medizinische Behandlung.

Dennoch ist es wichtig, funktionelle Störungen auszuschließen, wenn dieses Phänomen anhält oder von anderen Symptomen begleitet wird.

Wenn nächtliches Sabbern ein Anzeichen für eine Erkrankung ist

In bestimmten Fällen kann nächtliche Hypersalivation ein Symptom für eine ernstere Störung sein. Neurologische Erkrankungen wie Gesichtslähmung, Multiple Sklerose oder die Parkinson-Krankheit können zu einer übermäßigen Speichelproduktion (Hypersialorrhoe) führen. Diese Krankheiten beeinträchtigen die Koordination der Mund- und Rachenmuskulatur, was das Schlucken von Speichel erschwert.

Auch Schlafstörungen, insbesondere obstruktive Schlafapnoe, können diese vermehrte Speichelbildung erklären. Während einer Apnoe wird die Luftzufuhr in den Atemwegen blockiert, was die normale Mundfunktion stören und zu übermäßiger Speichelproduktion führen kann. Ebenso können Mundinfektionen oder gastroösophagealer Reflux die Speichelproduktion und deren Regulation beeinträchtigen.

Was tun, wenn das Problem anhält?

Wenn ihr feststellt, dass ihr regelmäßig nachts sabbert, ist es wichtig, die Ursache zu klären. Eine ärztliche Untersuchung kann notwendig sein – vor allem, wenn dieses Symptom mit Müdigkeit, Atemproblemen oder einem anhaltenden Mundbeschwerden einhergeht. Ein Zahnarzt oder eine Zahnärztin kann eure Kieferstellung und Mundhygiene bewerten, während ein HNO-Arzt oder eine HNO-Ärztin mögliche Nasenverstopfungen oder chronische Infektionen untersuchen kann.

Es gibt verschiedene Lösungen, um dieses Phänomen einzudämmen. Orale Rehabilitation, durchgeführt von Logopäden, kann helfen, den Umgang mit Speichel zu verbessern. In schwereren Fällen können medikamentöse Behandlungen, wie Anticholinergika, oder sogar chirurgische Eingriffe in Betracht gezogen werden.

Auch interessant:

Gegen Stress und Angst: Sophrologin teilt 5 Tipps für besseren Schlaf

Das passiert im Gehirn von Schlafwandlern: Eine Studie liefert Antworten

Aufgedeckt: Was sagen deine Schlafgewohnheiten über deine Gesundheit aus?

Verwendete Quellen:

Edimark: Prise en charge de l'hypersalivation dans les maladies neurologiques

Ameli.fr:Sécheresse de la bouche, symptômes et causes

Inserm: Dossier complet sur l’apnée du sommeil

AlloDocteurs: Comment arrêter de baver la nuit ?

ChatGPT

Aus dem Französischen übersetzt von Ça m'intéresse

Schlaf: Warum wir selbst nach (zu) viel Schlaf noch müde sind Schlaf: Warum wir selbst nach (zu) viel Schlaf noch müde sind