StartseiteSportFußball Hier geht es zu den 13 Bildern Die größten Transferflops der FußballgeschichteDie größten Transferflops der FußballgeschichteAngel Di Maria, Harry Maguire, Nicolas Pépé und Kaka haben alle eines gemeinsam: Sie alle haben ihre Versetzung vermasselt. Der Kaufpreis eines Spielers bedeutet nämlich nicht unbedingt, dass er der neuen Aufgabe gewachsen ist.© Getty ImagesHarry Maguire: 93 Mio. € (Manchester United)Der solide Engländer ist der teuerste Verteidiger der Geschichte. Maguire, der für 93 Millionen Euro angeworben wurde, hat die Erwartungen seiner Chefs von Manchester United bisher nicht erfüllt. Seine Leistungen sind viel zu inkonsequent, als dass sie seinen historischen Preis rechtfertigen würden.© Getty ImagesNicolas Pépé: 80 Mio. € (Arsenal FC)Der ehemalige Spieler für Lille hat den größten Auslandsverkauf in der Geschichte der Ligue 1 unterzeichnet. Dennoch fehlt ihm noch immer der Einfluss, den er hatte, als er für die Dogs spielte.© Getty ImagesAntoine Griezmann: 120 Mio. € (FC Barcelona)Der französische Stürmer wurde zu einem hohen Preis von den Blaugranas eingekauft, um deren Angriffssektor zu stärken. Sein Profil ist zwar dem von Lionel Messi sehr ähnlich. Diese Ähnlichkeit fehlte jedoch seit dem Zeitpunkt seiner Ankunft. Sein Mangel an Selbstvertrauen führte dazu, dass er nicht zu seinem Niveau von der Zeit bei Atletico Madrid zurückfand. Hoffentlich wird Griezmann unter Koeman rechtzeitig aussteigen.© Getty ImagesMatthijs de Ligt: 70 Mio. € (Juventus FC)Der ehemalige Verteidiger von Ajax kam unter viel Aufsehen zum FC Juventus. Nach einem Erfolg im Champions-League-Halbfinale und als Kapitän von Ajax Amsterdam wurde er im Juli 2019 von den Bianconneris unter Vertrag genommen. Nach einem schwierigen Start fällt es dem jungen Verteidiger noch schwer, sich an die Serie A zu gewöhnen. Nach einem Jahr der Anpassung fängt er gerade erst an, die Erwartungen seiner Führungskräfte zu erfüllen.© Getty ImagesAndy Carroll: 40 Mio. € (FC Liverpool)Im Jahr 2011 hatte der Stürmer von Newcastle eine unglaubliche Bewertung. Für 40 Millionen Euro nach Liverpool versetzt, um einen gewissen Fernando Torres zu ersetzen, erzielt Carroll in 44 Spielen nur 6 Tore. Im Jahr 2013 wird er dann für 20 Millionen Euro an West Ham verkauft. Ohne Zweifel einer der größten Flops des letzten Jahrzehnts.© Getty ImagesBenjamin Mendy : 57 Mio. € (Manchester Stadt)Der ehemalige Außenverteidiger von Olympique Marseille ist einer der teuersten Verteidiger der Geschichte. Allerdings ist Benjamin Mendy seit seinem Einzug in die Premier League nicht von Verletzungen verschont geblieben. Infolgedessen ist er in der Hierarchie der Außenverteidiger von Manchester City erheblich zurückgefallen.© Getty ImagesAngel Di Maria: 65 Mio.€ (Manchester United)Bevor er in Paris Saint-Germain brillierte, hatte der Argentinier eine schwierige Zeit in England. Nach einer ausgezeichneten Saison bei Real Madrid konnte sich Di Maria nicht an die Premier League anpassen. Dann wurde er für 15 Millionen Euro weniger zu PSG versetzt.© Getty ImagesKaká: 65 Mio. € (Real Madrid)Der Brasilianer wurde für 65 Millionen Euro abgeworben, eine Rekordsumme im Jahr 2009. Frisch zum Ballon d'Or-Sieger ernannt nach einer außergewöhnlichen Saison beim AC Mailand, stürzt er in Spanien buchstäblich ab. Kaká, der als würdiger Nachfolger von Zinedine Zidane bestimmt wurde, konnte das in Mailand erreichte Niveau nicht wiedererlangen.© Getty ImagesLucas Hernandez: 80 Mio.€ (Bayern München)Der Weltmeister 2018 ist damals die Defensiv-Sensation des Jahres. Bayern München reagiert sofort und zahlt 80 Millionen Euro, um ihn Atletico Madrid zu entreißen. Der Spieler ist jedoch seit seiner Ankunft in Bayern oft nicht verfügbar und für zahlreiche Verletzungen anfällig.© Getty ImagesPhilippe Coutinho: 145 Mio. € (FC Barcelona)Das brasilianische Genie kommt mit Superstar-Status zum FC Barcelona. Nach einem atemberaubenden Jahr in Liverpool hat er in Katalonien einen langsamen Karrierestart. Danach wird er an Bayern München ausgeliehen, wo er nach und nach sein Vertrauen zurückgewinnt. Was passiert dann? Im Viertelfinale der Champions League schaltet er seinen eigenen Verein aus und wird kurz darauf Europameister.© Getty ImagesEden Hazard: 100 Mio. € (Real Madrid)Der Belgier war lange Zeit bei Real Madrid begehrt. Als Talent bei Chelsea machte der Außenstürmer in England stetige Fortschritte. Eden Hazard, der für 100 Millionen Euro rekrutiert wurde, hat nun Probleme, sich anzupassen und ist anfällig für Verletzungen und ständige Gewichtszunahme.© Getty ImagesFernando Torres: 60 Mio. € (FC Chelsea)Der Spanier ist einer der größten Flops in der Geschichte des Fußballs. Unhaltbar in Liverpool schließt er sich den Blues an, um den Club auf die nächste Ebene zu bringen. Fernando Torres findet jedoch nicht auf sein Niveau zurück und versinkt im Laufe der Spiele. Schließlich verlässt er den Club für 3 Millionen Euro zugunsten des AC Mailand.© Getty ImagesRobinho: 42 Mio. € (Manchester City)Robinho, der bei Real Madrid in schlechter Form war, kommt nach Manchester City mit dem Ziel, ein Comeback zu feiern. Doch nichts dergleichen. Die Leistung des Stürmers ist für die Vereinsführung zu unregelmäßig. Drei Spielzeiten später verlässt er England für nur 15 Millionen Euro.geld