Therapeuten schlagen Alarm: 2020 hat erschreckende Folgen auf unsere mentale Gesundheit

COVID-19 hat die Welt noch immer fest im Griff. Experten wollen jetzt schon immense psychische Auswirkungen auf die Menschen erkennen - und diese werden sich wohl noch weit bis in die nächsten Jahre ziehen...

Mentale Gesundheit in 2020
© Nikola Stojadinovic@Getty Images
Mentale Gesundheit in 2020

Dieses Jahr steht ganz im Zeichen der Pandemie. Seit COVID-19 unser Gefühl der Normalität auf den Kopf gestellt hat, haben die Menschen viele Verluste und Trauer erlebt.

Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche

Vielen ist das vielleicht noch nicht bewusst, doch die psychische Auswirkungen werden von Therapeuten mehr und mehr bewusst gemacht. Menschen trauern nicht nur um verstorbene Angehörige, sondern auch um den Verlust von Arbeitsplätzen, besonderen Ereignissen, Reiseplänen und Routinen.

Sima Kulshreshtha, Psychotherapeutin aus Seattle, die die Therapy Aid Coalition unterstützt, sagt, sie gehe davon aus, dass die Trauer jedes Mal zunehmen werde, wenn Menschen auf einen Aspekt ihres Lebens stoßen, der nicht mehr so aussieht wie vor der Pandemie.

thumbnail
Die Corona-Pandemie hinterlässt mentale Spuren.  Kiyoshi Hijiki@Getty Images

Spaltung durch unterschiedlichen Umgang mit Sicherheit

"Zu diesem Zeitpunkt wissen die Menschen, was zu tun ist, um sicher zu sein, und treffen selbst Entscheidungen über Risiken, die sie eingehen möchten", so Kulshreshtha gegenüber der Huffpost.

Wenn man jedoch diejenigen betrachtet, die die Richtlinien für Gesundheit und Sicherheit nicht befolgen, kann dies zu Konflikten führen. Zum Beispiel kann das Beobachten von Familienmitgliedern oder Freunden, die sich unvernünftig verhalten, besonderen Stress hervorrufen, wenn man hingegen jemand ist, der alles tut, um die Angehörigen vor dem Virus zu schützen, so Kulshreshtha.

Depressionsrisiko deutlich erhöht

Das Erleben anhaltender Schwierigkeiten, wie jetzt, in Zeiten der Pandemie, kann laut Untersuchungen das Depressionsrisiko einer Person erhöhen. Christina Hong Huber, Postdoktorandin und Therapeutin am Arlington / DC Behavior Therapy Institute meint dazu:

Die Unterbrechung der Routine, das Feststecken zu Hause und weniger Ablenkungen haben dazu geführt, dass negative Gedanken und Gefühle verstärkt beachtet und wieder aufgegriffen werden. Das Gefühl der Isolation kann zu einer Zunahme depressiver Symptome beitragen und der damit verbundene soziale Rückzug kann diesen Zustand aufrechterhalten.

Schließlich geht Kulshreshtha davon aus, dass auch Angst zunehmen wird, wenn die Pandemiebeschränkungen irgendwann gelockert werden, da die Menschen Schwierigkeiten haben könnten, sich wieder auf soziale Situationen einzulassen, die sie immer als stressig empfunden haben, wie z. B. Arbeitstreffen im öffentlichen Raum oder die Rückkehr in einen Alltag, dem sie sich möglicherweise ausgesetzt fühlen.

Posttraumatische Belastungsstörung möglich

Von ständigen Traumata umgeben zu sein, birgt ein höheres Risiko für psychische Probleme, erklärt Ertel. "Und für einige Menschen könnte sich daraus eine akute Belastungsstörung oder sogar eine posttraumatische Stressstörung entwickeln", fügt sie hinzu.

Die Symptome können von emotionaler Taubheit, anhaltender Vermeidung von Erinnerungen an das Trauma, Schlafstörungen und Konzentrationsstörungen bis zum Gefühl von Nervosität und Reizbarkeit reichen.

Chance: Umgang mit dem Virus ist nicht mehr ungewohnt

Die Hoffnung auf einen Impfstoff und der damit einsetzenden "Rückkehr zur Normalität" lässt und besser auf das Ende des Jahres vorbereiten - psychisch sind wir gefasster und können besser mit der Situation umgehen.

Darüber hinaus wissen wir zu diesem Zeitpunkt besser, was uns bei möglichen Sperren erwartet und was wir tun müssen, um so gesund wie möglich zu bleiben. Dadurch kann sich die Pandemie etwas sicherer anfühlen als zu Beginn.

Bis Ende des Jahres geht Kulshreshtha auch davon aus, dass Menschen, die sich zu Beginn der Pandemie möglicherweise nicht virtuell mit anderen in Verbindung gesetzt hatten, dies jetzt verstärkt tun werden, was auch zur Verbesserung der psychischen Gesundheit einiger beitragen kann.

Vor Februar 2020: Coronavirus war anscheinend schon viel früher in Italien! Vor Februar 2020: Coronavirus war anscheinend schon viel früher in Italien!