Venenthrombose: Definition, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Mehrere Länder haben den Covid-Impfstoff von AstraZeneca ausgesetzt, nachdem bei einigen Patienten Thrombosefälle aufgetreten waren. Ein Zusammenhang zwischen der Verabreichung dieses Serums und diesen thromboembolischen Ereignissen wurde bislang nicht festgestellt. Aber was ist eine Thrombose und wie erkennt man die ersten Symptome? Wir geben hier einen Überblick.

Thrombose, Venenthrombose, Lungenembolie
© Boy_Anupong@Getty Images
Thrombose, Venenthrombose, Lungenembolie

Anders als bei einer Thrombose, bei der ein Blutgefäß durch einen Blutpfropf blockiert wird, bildet sich bei einer Venenthrombose ein Blutgerinnsel in einer Vene, das den Blutfluss ganz oder teilweise blockiert. Am häufigsten tritt eine Venenthrombose in den unteren Gliedmaßen auf.

Es gibt zwei Arten von Venenthrombosen: Die oberflächliche Venenthrombose, bei der die kleinkalibrigen Venen unter der Hautoberfläche betroffen sind; und die tiefe Venenthrombose, bei der die großkalibrigen Venen betroffen sind. Letztere ist schwerwiegender, insbesondere weil sie mit dem Risiko einer Lungenembolie verbunden ist, da das Blutgerinnsel bis in die Lungenarterie wandern kann.

Was sind die Ursachen einer Venenthrombose oder Phlebitis?

Verschiedene Risikofaktoren können eine Venenthrombose begünstigen. Sie kann durch eine Stagnation des Blutes in den Venen verursacht werden, die bei längerer Bewegungsunfähigkeit durch das Tragen eines Gipsverbandes, lange Reisen oder auch Operationen auftreten kann.

Auch eine Hyperkoagulabilität des Blutes, also eine abnormale Erhöhung der Blutgerinnungsgeschwindigkeit, kann eine Ursache sein: Sie kann aufgrund einer genetischen Veranlagung, einer Schwangerschaft, bei Fettleibigkeit, aufgrund bestimmter Medikamente wie hormoneller Verhütung usw. auftreten. Auch das Alter ist ein Risikofaktor für eine Venenthrombose.

Venenthrombose: Was sind die Warnzeichen?

Eine Venenthrombose kann asymptomatisch verlaufen oder unspezifische Symptome verursachen. Sie treten auf, weil das Blutgerinnsel die Blutzirkulation blockiert. Die Erscheinungsformen einer Venenthrombose können dann sein:

  • Schmerzen in der betroffenen Vene;
  • ein Schweregefühl in den betroffenen Gliedmaßen;
  • Ödem, also Schwellung der betroffenen Gliedmaßen;
  • eine Verhärtung des betroffenen Bereichs;
  • Rötung oder bläuliche/violette Verfärbung;
  • ein Hitzegefühl in den betroffenen Gliedmaßen.

Wie wird eine Venenthrombose diagnostiziert?

Die Diagnose einer oberflächlichen Venenthrombose basiert auf einer klinischen Untersuchung und Befragung des Patienten oder der Patientin. Bei Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose wird eine Blutuntersuchung auf D-Dimere, Substanzen, die bei der Bildung eines Gerinnsels entstehen, verordnet. Bei positiver Dosierung wird zusätzlich ein Doppler-Ultraschall verordnet, um die Blockade des Blutflusses sichtbar zu machen.

Was sind die Komplikationen einer Venenthrombose?

Das Risiko eines erneuten Auftretens einer Venenthrombose liegt im Jahr nach ihrem Auftreten bei 10 bis 30 %. Eine Venenentzündung kann auch zu Komplikationen führen, einschließlich einer postphlebischen Erkrankung, die ebenfalls in 20 bis 50 % der Fälle auftreten kann. Es kann sich als Schweregefühl, Krampfadern oder sogar Ödeme äußern.

Die schwerwiegendste Folge einer Venenthrombose ist zweifellos eine Lungenembolie. Dieses Phänomen ist auf die Wanderung des Blutgerinnsels in die Lungenarterie zurückzuführen. Hierbei handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Notfall, der sich durch folgende Symptome äußern kann:

  • Schmerzen in der Brust;
  • Kurzatmigkeit;
  • Husten;
  • Blut husten;
  • Tachykardie;
  • Bewusstseinsverlust.

Wie behandelt man eine Venenthrombose?

Zur Behandlung einer oberflächlichen Venenthrombose wird eine Kompression angelegt. In manchen Fällen kann auch eine gerinnungshemmende Behandlung verordnet werden. Die Behandlung einer tiefen Venenthrombose basiert auf der Einnahme von Antikoagulanzien, die schnellstmöglich verordnet werden müssen. „Typischerweise erhalten Patienten zunächst fünf bis sieben Tage lang ein injizierbares Heparin, gefolgt von einer längerfristigen Behandlung mit einem oralen Medikament“, heißt es auf der Website des MSD Manual.

Auch interessant:

Kompartmentsyndrom: Definition, Symptome, Behandlung

Thrombosen nach AstraZeneca: "Es ist klar, dass es einen Zusammenhang gibt"

Klose nach Thrombose: Er fühlt sich bereit, eine Profimannschaft zu trainieren

Verwendete Quellen:

L'Assurance Maladie: "Phlébite: définition et facteurs favorisants"

Vidal: "Thrombose veineuse (phlébite)"

L'Inserm: "Thrombose veineuse (Phlébite): Traiter dès l’insuffisance veineuse"

Le Manuel MSD: "Thrombose veineuse profonde (TVP)"

La Fédération Francaise de Cardiologie: "Phlébite: tout savoir sur la thrombose"

Aus dem Französischen übersetzt von Femme Actuelle

Kompartmentsyndrom: Definition, Symptome, Behandlung Kompartmentsyndrom: Definition, Symptome, Behandlung