Starke Impfreaktion nach der Covid-Impfung: Darum kann es sich um ein gutes Zeichen handeln

Wer bereits eine Impfung hinter sich hat, weiß, dass mit dieser manchmal auch unangenehme Nebenwirkungen einhergehen können. Eine starke Impfreaktion nach einer Corona-Impfung soll aber angeblich ein gutes Zeichen sein.

Coronavirus, Covid19, Impfung, Impfreaktion, Impfschutz, impfen, Vorteil
© ArtistGNDphotography@Getty Images
Coronavirus, Covid19, Impfung, Impfreaktion, Impfschutz, impfen, Vorteil

Laut dem RKI gehören zu starken Impfreaktionen u. a. "Schwellungen oder Schmerzen an der Impfstelle, es kann außerdem zu Fieber oder Kopf- oder Gliederschmerzen" kommen. Das kann allerdings ein Vorteil für die Geimpften sein.

Bestimmte Symptome können ein gutes Anzeichen sein

Einige Menschen lassen sich nicht impfen, weil sie bestimmten Mythen lieber glauben als ärztlichem Fachpersonal. Wer den Schritt doch wagt, hat manchmal mit den oben genannten Folgen zu kämpfen (manchmal bilden Menschen sich Impreaktionen aber auch nur ein).

Wie T-Online berichtet, könnte eine heftige Reaktion nach einer Impfung allerdings darauf hinweisen, dass diese eine besonders gute Wirkung entfaltet. Dies soll allerdings nur bei bestimmten Nachwirkungen der Fall sein.

In der Studie The more symptoms the better? Covid-19 vaccine side effects and long-term neutralizing antibody response, die auf der Seite medRxiv veröffentlicht wurde, kommen die Forschenden zu dem Ergebnis, dass der Körper nach der zweiten Impf-Dosis meist empfindlicher reagiert (als Impfstoffe wurden bei den getesteten Personen sowohl Produkte von Biontech als auch Moderna verwendet).

Die starke Impfreaktion "geht nach der zweiten Impfung aber auch mit einer höheren Anzahl der Antikörper einher (das 1,4- bis 1,6-Fache)." Dies sei allerdings nur der Fall gewesen, wenn die Patient:innnen an Müdigkeit, Unwohlsein, Kopfschmerzen sowie Schüttelfrost litten.

Eine Impfung bietet keinen hundertprozentigen Schutz

Soll es bei Geimpften zu mehreren Reaktionen kommen, erhöhe dies angeblich auch die Schutzfunktion der Impfung. Es ist hierbei jedoch wichtig zu betonen, dass es sich um die Zweitimpfung handelt. Außerdem ist es sinnvoll, dass besonders gefährdete Personen weiterhin auch andere Schutzmaßnahmen ergreifen. Das RKI schreibt nämlich auch:

Die Wirksamkeit der COVID-19 -Impfungen ist gut, aber beträgt nicht 100 %. Das bedeutet: Die Impfstoffe sind sehr wirksam gegen schwere COVID-19-Erkrankungen, doch sie können nicht alle Infektionen bei Geimpften verhindern.

Wie dem Internetauftritt der Bundesregierung zu entnehmen ist, sollten u. a. folgende Personenkreise an eine Auffrischungsimpfung denken: "Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen, Menschen ab 60, enge Kontaktpersonen von Immunsupprimierten und medizinisches und pflegendes Personal mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten bzw. Bewohnerinnen und Bewohnern."

Verwendete Quellen:

RKI: Sicherheit von Impfungen

T-Online: Corona: Starke Impfreaktionen können gute Immunantwort anzeigen

RKI: Wirksamkeit (Stand: 20.9.2023)

Bundesregierung: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Impfung

COVID-Impfung: AstraZeneca wirksamer als BioNTech COVID-Impfung: AstraZeneca wirksamer als BioNTech