Über 1.200 neue Wörter: Corona verändert die deutsche Sprache so schnell wie noch nie!

Etwa 130 Millionen Menschen weltweit sprechen Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache. Damit belegt die deutsche Sprache Platz elf der Liste der meistgesprochenen Sprachen weltweit. Doch noch nie zuvor hat sich die deutsche Sprache in so kurzer Zeit so stark verändert...

Corona hat die deutsche Sprache verändert
© Catherine Falls Commercial@Getty Images
Corona hat die deutsche Sprache verändert

Seit Beginn der Corona-Pandemie vor gut einem Jahr haben bereits mehr als 1.200 neue Wörter und Begriffe ihren Weg in die deutsche Sprache gefunden. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache untersucht derzeit, wie sehr Corona unsere Sprache bisher beeinflusst hat.

Corona-Pandemie führt zu unzähligen neuen Wortschöpfungen

Zu den neu hinzu gewonnenen Wörtern gehören Begriffe wie "Abstrichzentrum", "Alltagsmaske", "Beherbergungsverbot", "Coronaprämie" und ohne "Covidiot" könnten manche Begebenheiten wie diese hier nicht so wirkungsvoll dargestellt werden.

Die Liste lässt sich übrigens beliebig lang fortsetzen mit "Distanzunterricht, "Wechselunterricht", "Drive-in-Tests", "Hust-und-Nies-Etikette", "Impfdrängler", "Inzidenzwert", "Kontakttagebuch"...

Die eben aufgezählten Wortgebilde machen allerdings nur einen kleinen Teil der vielen Begrifflichkeiten aus dem Neologismenwörterbuch aus,das stetig wächst, je länger die Pandemie und der gesellschaftliche Umgang damit dauern. Die Seite owid.de hat alle Wörter rund um die Corona-Pandemie samt Erklärungen zusammengefasst.

thumbnail
Manche Neuschöpfungen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Pusteflower9024@Getty Images

Deutsche mit neuen Wortbildungen ganz in ihrem Element

Diese hohe Anzahl an neuen Vokabeln macht jedenfalls eines deutlich: Deutsche und ihr fortwährender Hang dazu, Worte zu finden, Dinge konkret zu benennen und Komposita (aneinander gereihte Wörter, die sich zu einem neuen Wort zusammenfügen) bis zum Gehtnichtmehr zu verknüpfen.

Von Ausländern wird die deutsche Sprache schließlich nicht umsonst zwar als schwierig, aber als durchaus effektiv beschrieben. Im Englischen gibt es sogar den scherzhaften Ausdruck "Is there a German word for..." ("Gibt es ein deutsches Wort für..."), wenn wieder einmal etwas benannt werden soll, was kaum zu beschreiben ist. Und tatsächlich gibt für fast alles mindestens ein deutsches Wort. Mindestens.

Neue Corona-Studie: Variante B.1.1.7 ansteckender, aber nicht tödlicher Neue Corona-Studie: Variante B.1.1.7 ansteckender, aber nicht tödlicher